Eberhard Frey

Stand

Eberhard Frey ist einer der namhaftesten Dinosaurier-Forscher weltweit. Er kommt aus Ulm und hat schon als Jugendlicher gegraben und nach Fossilien gesucht. „Was mich als Kind fasziniert hat, war, dass die Viecher mit meiner Fantasie übereinstimmten und tatsächlich gelebt haben. Das war mit der Auslöser. So lange ich denken kann, haben mich diese Riesen-Skelette fasziniert,“ erzählt er im Gespräch mit SWR2 Impuls.

Der Dinosaurierforscher Eberhard "Dino" Frey im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe am Schädelabguss eines Tyrannosaurus rex, eines Raubsauriers
Der Dinosaurierforscher Eberhard "Dino" Frey im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe am Schädelabguss eines Tyrannosaurus rex, eines Raubsauriers

Eberhard Frey hat in Tübingen Biologie studiert und sich danach als Dino-Forscher weltweit einen Namen gemacht. Sein Spitzname ist schon lange ganz selbstverständlich: „Dino“. Bei seiner Arbeit hat er sich auch auf Vergleiche von Sauriern mit heute lebenden Arten spezialisiert.

Eberhard Frey hat im Lauf seines Paläontologen-Leben an vielen bedeutenden Funden und an deren wissenschaftlicher Auswertung mitgearbeitet. Darunter ein Urpferd im Hegau, ein Kolibri in der Nähe von Heidelberg, ein riesenhafter Saurier aus Mexiko – das sogenannte Monster von Aramberri, nach eigener Aussage ein Highlight seines Forscherlebens. „Geländearbeit hat mir immer am meisten Spaß gemacht. Ich hab gern Dreck unter den Fingernägeln.“

Mehr als 30 Jahre lang war Apl. Prof. Dr. Eberhard Frey am Naturkundemuseum in Karlsruhe tätig, zuletzt als Leiter der Abteilung Geowissenschaften. Seit Februar 2022 ist er im Ruhestand, bleibt dem Naturkundemuseum aber weiter als ehrenamtlicher Mitarbeiter treu und hat vor, auch weiterhin bei Ausgrabungen mitmachen.

Stand
Autor/in
SWR

Derzeit gefragt

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ornithologie Elstern haben bei mir die Meisen verjagt. Darf ich das Elsternnest plündern?

Nein, das dürfen Sie nicht, denn die Elster steht unter Naturschutz. Die Meisen weichen aus und brüten an einer anderen Stelle. Sie sind durch die Elster eigentlich nicht gefährdet, lediglich wenn die Jungen ausfliegen sind diese gefährdet. Aber in das kleine Loch eines Nistkastens können Elstern mit dem Schnabel nicht hineingreifen. Von Claus König