SWR2 Wissen

Reiche Ernte mit weniger Pestiziden – Landwirte müssen umdenken

Stand
AUTOR/IN
Leonie Jost

Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

Der Verlust vieler Insektenarten hat die Bevölkerung aufgeschreckt und die Politik zum Handeln bewogen. Bis 2030 soll die Landwirtschaft den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel um die Hälfte reduzieren. Sowohl auf EU- als auch auf Bundesebene wurden Strategien dafür beschlossen.

Das soll die Umwelt schonen, die Erntemenge soll aber möglichst gleichbleiben. Wie können Landwirtinnen und Landwirte das erreichen? Und können wir in Zukunft womöglich ganz auf den Einsatz von Pestiziden verzichten?

SWR 2022 / 2023

Seit zehn Jahren verbotener Wirkstoff festgestellt Ungewöhnlich viele Pestizide in Blütenpollen im Landkreis Mainz-Bingen

Forschende der Uni Landau haben im Kreis Mainz-Bingen mehr als doppelt so viele verschiedene Pestizide gefunden wie bundesweit üblich.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Psychologie Bauern im Burn-out – Psychische Belastung von Landwirten

Depressionen oder Burn-out: Psychische Probleme unter Landwirten sind ein Tabu. Neben Zukunftssorgen und pausenloser Arbeit belastet viele Bauern auch der gesellschaftliche Druck.

SWR2 Wissen SWR2

Pestizide

Landwirtschaft Foodwatch beklagt massiven Pestizideinsatz bei Getreideanbau

37 Prozent aller europäischen Getreideprodukte wie Brot oder Haferflocken sind mit Pestiziden belastet, so ein Studie, die die Verbraucherorganisation Foodwatch heute vorgestellt hat. Allein auf Weizen und Gerste entfielen demnach 45 Prozent des Pestizideinsatzes in Deutschland. Die großen Supermarktketten müssten handeln.

SWR2 Impuls SWR2

Landwirtschaft Pestizidbelastung in Mainz-Bingen: Doppelt so hoch wie der Schnitt

Eine drastische Reduktion von Pestiziden – das fordern viele im Landkreis Mainz-Bingen. Untersuchungen zeigen, dass die Pestizidbelastung im Bundesschnitt dort außergewöhnlich hoch ist – zu Lasten der Umwelt.

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft

Ernährung Ohne schlechtes Gewissen futtern: ETHZ entwickelt neue Schokolade

Leckere Schokolade mit weniger Zucker? Dazu noch umweltfreundlich und nachhaltig? Die ETH Zürich hat eine Schokolade entwickelt, die anstelle von Zucker das süße Fruchtfleisch der Kakaofrucht verwendet.

Impuls SWR Kultur

Technik Hilfe in der Hochsaison: Roboter erntet Spargel

Lange, weiße, gerade Stangen mit intakten Köpfen – die Spargelernte braucht Vorsicht und ist Knochenarbeit. Erntehelfer*innen sind teils schwer zu finden, die Lohnkosten steigen. Ein Spargelroboter kann inzwischen mit KI reifen Spargel erkennen und ernten.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Tag der Biodiversität: Wie vielfältig ist der Südwesten?

In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hat die Artenvielfalt über die Jahre unter anderem durch Bodenversiegelung stark abgenommen. Um das Ausmaß genau zu erfassen, bräuchte es ein stärkeres Arten-Monitoring. Das ist aber aufwendig und kostet Geld.

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft Tinder für Schweine – Tierzucht mit der App leicht gemacht

Dass das Schweinesteak auf dem Grill so schön brutzelt, ist das Ergebnis jahrelanger Züchtung. Bisher war es Expertensache, die geeigneten Zucht-Schweine auszuwählen. Nun wird an einer App geforscht, die die „züchterische Nase“ nachbilden soll.

Impuls SWR Kultur

Technik Wie Roboter und KI bei der Erdbeerernte helfen können

Die Erdbeersaison bedeutet für viele Landwirt*innen im Südwesten Stress pur. Vor allem der Mangel an Erntehelfer*innen ist eine Herausforderung. Abhilfe könnte bald ein Ernteroboter schaffen: Durch Künstliche Intelligenz erkennt und pflückt er die reifen Erdbeeren.

Impuls SWR Kultur

Bildung Ackern in der Schule mal wörtlich: Gemüseanbau ganz praxisnah

Säen, Pflanzen, Gießen, Jäten: Schon im Grundschulalter sollen Kinder an die Nahrungsmittelproduktion herangeführt werden, indem sie selbst das Gemüse von der Aussaat bis zum Verzehr betreuen. Dies fördert die Wertschätzung von Lebensmitteln.

Impuls SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Leonie Jost